Ressourcenverschwendung bei Paketlieferung?

Erstellt am 9. Juli 2018 von

Powerbank bestellt, Größe mit Verpackung: 23/13/4 cm. Geliefert, ziemlich lose liegend, in Karton, Größe: 31/26/16 cm.

Paket

Paketgröße

geöffnetes Paket

Das geöffnete Paket, mit sehr loser Verpackung

geöffneter Karton

Viel Karton, für wenig Inhalt

Powerbank

Die bestellte Powerbank


Schreibe einen Kommentar


Kommentare

  1. Stefan Baur sagt:

    Das mag verwundern, aber tatsächlich steckt da mittlerweile öfters ein Konzept dahinter.
    Der Ansatz ist, die Kartons pro Fuhre so zu dimensionieren, dass möglichst nichts im Fahrzeug klappert. Das minimiert das Risiko, dass ein Paket noch im Fahrzeug „abstürzt“ und der Inhalt beschädigt wird, außerdem kann man auf besondere Ladungssicherungsmaßnahmen verzichten, wenn die Ladung komplett formschlüssig verladen ist.
    Klappt natürlich nur bis zum ersten Umladen, also je nachdem, wie die Transportkette aussieht, bestenfalls zum ersten DHL-Paketzentrum oder GLD/DPD/whatever-PaketHub.
    Spart dem Versender aber tatsächlich etwas Zeit (und damit Geld – deswegen macht er es), und für den Empfänger sinkt ein klein wenig das Risiko, dass die Ware defekt ankommt.

error: Content is protected !!
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner